Die Stiftung Katholische Freie Schule

der Diözese Rottenburg-Stuttgart

In dieser Überzeugung nehmen wir als Stiftung die gemeinsamen Interessen aller Katholischen Freien Schulen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart wahr.
 

Dabei haben wir unsere Vision von einer “Bildung für eine menschlichere Welt durch christliche Werte" und unsere Mission der “Förderung der ganzheitlichen Entwicklung junger Menschen in Glauben und Verantwortung” stets im Blick.

Jede Schule, vergibt sich ihre Chance, wenn sie nicht alles daran setzt, mehr als purer Unterricht zu sein.


Fürst G. 2007, Schule als Lebensraum mitgestalten, S.7

Bildung und Erziehung im christlichen Kontext

Katholische Schulen sind lebendige Orte einer diakonischen und missionarischen Kirche. In ihnen realisiert sich ein wichtiger Beitrag der Kirche für die moderne Gesellschaft. Als private Schulen unterbreiten sie jungen Menschen ein Bildungsangebot, das geprägt ist von einem dreifachen Prozess der Begegnung:

  • Junge Menschen setzen sich mit den Phänomenen der sie umgebenden Welt auseinander, erwerben Wissen und entwickeln Deutekategorien auch aus der Perspektive des christlichen Glaubens,
  • sie erhalten Anregungen für die Entfaltung ihrer eigenen Persönlichkeit auf dem Hintergrund der von Gott geschenkten einzigartigen und unveräußerlichen Würde und
  • sie erhalten eine umfassende religiöse Bildung, die als Prinzip in den einzelnen Fächern den Unterricht mit bestimmt sowie die Gestaltung des Schullebens prägt.
Mehr lesen ...

Bildung ist mehr als Ausbildung und die Vermittlung von Kompetenzen für Beruf und Wettbewerb. Bildung ist ein ganzheitliches Geschehen, bei dem die Person als Individuum und als soziales Wesen mit ihren Talenten und Möglichkeiten im Zentrum steht. Die Kirche als Träger hat hier die Aufgabe, sich für Menschen einzusetzen und Grundsätze für gelingende Bildungsprozesse junger Menschen zu formulieren und sie in Gesellschaft und Politik zu vertreten. Zugleich hat sie die Aufgabe, Menschenbilder und gesellschaftliche Mechanismen zu kritisieren, die den Einzelnen instrumentalisieren oder ihn überfordern.

Damit Kinder und Jugendliche eine faire Chance in der Gesellschaft bekommen, liegt das besondere Augenmerk Katholischer Schulen auf der Förderung einer ganzheitlichen Pädagogik (Marchtaler Plan), auf der Gestaltung einer helfenden Schulkultur (Ganztagsschule), sowie auf der Bemühung um die Kinder und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf (Inklusion an Katholischen Schulen).

Schließen

Die Stiftung als Dachverband

Die Stiftung Katholische Freie Schule vereint als Dachverband mehr als 100 Katholische Freie Schulen und Kindergärten in der Diözese Rottenburg Stuttgart. Darüber hinaus ist sie Träger für 26 Schulen an 13 Standorten in der Diözese.

Das Bischöfliche Stiftungsschulamt in Rottenburg a.N. ist dabei das operative Organ der Stiftung.

Wir sind stolz auf die Vielfalt unserer Bildungseinrichtungen, die das ganze Spektrum von Kindergärten, allgemeinbildenden Schulen, sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren sowie Fachschulen umfasst. Jede Einrichtung hat ihre eigene Prägung und ihren eigenen Schwerpunkt, aber alle teilen das gemeinsame pädagogische Leitprinzip "Das Kind in die Mitte" ihrer Arbeit zu stellen.

Mehr lesen ...

Unsere Schulen und Kindergärten sind Orte des Lernens und der Begegnung, an denen junge Menschen ihre Talente entdecken und entwickeln können. 

Die pädagogische Grundlage bildet dabei, in unterschiedlichen Ausprägungen, der Marchtaler Plan. Sein Ziel ist es, eine ganzheitliche Bildung zu bieten, die sowohl das intellektuelle als auch das spirituelle Wachstum der Kinder fördert.

Schließen

Stiftungsschulamt und Kirchliche Akademie

Die Stiftung Katholische Freie Schule (SKFS) ist mit seinem Bischöflichen Stiftungsschulamt verlässlicher Partner für die Katholischen Schulen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Das Bischöfliche Stiftungsschulamt unterstützt dabei alle Katholischen Schulen pädagogisch und schulpolitisch, für die Schulen in Trägerschaft der SKFS ist das Bischöfliche Stiftungsschulamt Verwaltungsorgan und Ansprechpartner für alle Fragen der Verwaltung. In den Bereichen Personal, Bau- und Liegenschaften sowie Finanzen sind wir bestrebt, den Schulen die bestmögliche Unterstützung und Sicherheit zu bieten.

Mehr lesen ...

Unsere pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen in unterschiedlichen Konstellationen aktiv Schulentwicklungsprozesse und Erarbeiten gemeinsam mit den Schulen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in den Bereichen der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung.

Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sowohl Schülerinnen und Schüler als auch alle Mitarbeitenden wachsen können.

Als Träger der Kirchlichen Akademie der Stiftung mit Sitz in Obermarchtal sind wir für die Fortbildung aller Mitarbeitenden an den Katholischen Freien Schulen der Diözese Rottenburg-Stuttgart verantwortlich. Den an der Akademie entstandenen „Marchtaler Plan“ entwickelt das Pädagogische Team in Zusammenarbeit mit unseren Schulen ständig weiter. Der Marchtaler Plan ist eine zentrale pädagogische Wegmarke für die Katholischen Freien Schulen in unserer Diözese.

Durch den Stipendienfonds schaffen wir die Voraussetzung, dass auch Kinder einkommensschwacher Familien eine Katholische Freie Schule besuchen können.

Schließen

Zur Geschichte

Die Katholischen Freien Schulen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, können auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken, die über 100 Jahre zurückreicht. 

Schon seit der Gründung der Diözese im Jahr 1882 haben engagierte katholische Bürger, Ordensgemeinschaften und Eltern die katholische Bildungstradition der Kirche weitergeführt und  in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Schulen für katholische Schülerinnen und Schüler ins Leben gerufen, um jedem Kind den Zugang zu Bildung zu ermöglichen.

Mehr lesen ...

Mit der staatlichen Neuordnung des Schulwesens in der Mitte des 20. Jahrhunderts, übernahmen die Orden die Trägerschaft der neu gegründeten Schulen. Gleichzeitig entstanden im 19. und 20. Jahrhundert Schulen iin Heimen für Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenssituationen sowie Ausbildungsschulen für soziale Berufe.

Die sogenannten "Schulwerke", bestehend aus 8 allgemeinbildenden Schulen unter der Trägerschaft von Elternvereinen, wurden in den späten 1960er Jahren gegründet und markierten den Beginn des diözesanen Schulwesens. Ab 1969 wurde im katholischen Schulwerk die Idee diskutiert, eine Stiftung für die Katholischen Freien Schulen zu gründen.

Die Stiftung Katholische Freie Schule wurde schließlich durch Bischof Carl-Joseph Leiprecht am 11.09.1972 errichtet, um die Katholischen Freien Schulen und deren Einrichtungen zu fördern und zu unterstützen. Am 23.01.1973 genehmigte die Landesregierung die Stiftung als kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts.

Mit der Änderung der Satzung im Jahre 1990 erhielt die Stiftung die Möglichkeit, selbst Schulen in ihre Trägerschaft zu übernehmen. Im Jahr 2022/2023 haben sich zahlreiche bisher selbstständige katholische Schulstiftungen aus der Diözese der Stiftung Katholische Freie Schule durch Zulegung angeschlossen.

Heute sind die Katholischen Freien Schulen der Diözese Rottenburg-Stuttgart fester Bestandteil und Innovationstreiber für die Bildungslandschaft unseres Landes.

Schließen