Über uns

die Kirchliche Akademie der Stiftung Katholische Freie Schule

Die Akademie ist die einzige kirchlich getragene Institution ihrer Art in Deutschland. Hauptaufgabe der 1978 gegründeten Akademie ist die Fortbildung und Begleitung aller Mitarbeitenden an den Katholischen Freien Schulen der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowohl auf der wissenschaftlich-fachlichen als auch auf spiritueller Ebene.

Als Träger der Akademie ist die Stiftung Katholische Freie Schule zuständig für die Ausgestaltung und Durchführung der Fortbildungsprogramme. Sie stellt sicher, dass die Werte und Prinzipien katholischer Bildung in der Personalentwicklung zum Ausdruck kommen.

Mehr lesen ...

Die idyllische Lage des Klosters und die historischen Gebäude bieten den Mitarbeitenden eine einzigartige Umgebung, um ihre pädagogischen Fähigkeiten zu erweitern und sich mit Kollegen auszutauschen. Hier können sie neue Ideen und Konzepte kennenlernen und sich von der unbeschreiblichen Atmosphäre des Klosters inspirieren lassen.

Die Akademie im Kloster Obermarchtal bietet ein vielfältiges Programm an Veranstaltungen, Kursen und Seminaren an. Sie stellt sich den Herausforderungen der modernen Bildung und bietet sowohl Präsenz- als auch Onlineformate an. Dabei werden die Themen in den Bereichen der Organisations-, Personal- oder Unterrichtsentwicklung sorgfältig ausgewählt, um den aktuellen Bedürfnissen und Herausforderungen der schulischen Praxis gerecht zu werden.

Das ehemalige Kloster in Obermarchtal ist heute mehr als nur ein historisches Denkmal - es ist ein pulsierendes Zentrum des Lernens und der Gemeinschaft, das die Traditionen der Vergangenheit ehrt und gleichzeitig die Herausforderungen der Zukunft annimmt.

Die idyllische Lage des Klosters und die historischen Gebäude bieten den Mitarbeitenden eine einzigartige Umgebung, um ihre pädagogischen Fähigkeiten zu erweitern und sich mit Kollegen auszutauschen. Hier können sie neue Ideen und Konzepte kennenlernen und sich von der unbeschreiblichen Atmosphäre des Klosters inspirieren lassen.

Die Akademie im Kloster Obermarchtal bietet ein vielfältiges Programm an Veranstaltungen, Kursen und Seminaren an. Sie stellt sich den Herausforderungen der modernen Bildung und bietet sowohl Präsenz- als auch Onlineformate an. Dabei werden die Themen in den Bereichen der Organisations-, Personal- oder Unterrichtsentwicklung sorgfältig ausgewählt, um den aktuellen Bedürfnissen und Herausforderungen der schulischen Praxis gerecht zu werden.

Das ehemalige Kloster in Obermarchtal ist heute mehr als nur ein historisches Denkmal - es ist ein pulsierendes Zentrum des Lernens und der Gemeinschaft, das die Traditionen der Vergangenheit ehrt und gleichzeitig die Herausforderungen der Zukunft annimmt.

Schließen

Geschichte des Klosters Obermarchtal

Die Geschichte des Klosters Obermarchtal entfaltet sich als eine beeindruckende Zeitreise durch die Jahrhunderte. Sie offenbart sich in der einzigartigen Architektur, den bewahrten Traditionen und den eindrucksvollen Geschichten, die in seinen Mauern lebendig bleiben.

Mehr lesen ...

Das Kloster Obermarchtal, das 1182 gegründet wurde, ist ein stolzes Zeugnis der Prämonstratenser, einem katholischen Orden, der von St. Norbert von Xanten im 12. Jahrhundert ins Leben gerufen wurde. 

Die Prämonstratenser, auch bekannt als die "Weißen Kanoniker" wegen ihrer charakteristischen weißen Gewänder, führten ein Leben des Gebets und der Gemeinschaft, das sich in der friedlichen Atmosphäre des Klosters widerspiegelt. 

Das Kloster, das majestätisch auf einem Hügel über dem Donautal thront, bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft.

Es ist ein Ort, der sowohl Ruhe als auch Inspiration bietet, ein Ort, der sowohl die Schönheit der Natur als auch die der menschlichen Schöpfung vereint.

Im Laufe der Jahrhunderte hat das Kloster Obermarchtal eine Reihe von Höhen und Tiefen erlebt, die seine Stärke und Widerstandsfähigkeit bezeugen. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde es stark beschädigt; eine Zeit, die das Kloster und seine Gemeinschaft auf eine harte Probe stellte. Doch mit Entschlossenheit und Glauben wurde es in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wieder aufgebaut. In dieser Zeit entstand die prächtige Barockkirche, die heute noch das Herzstück des Klosters ist. Ihre eindrucksvolle Architektur und ihr kunstvoller Innenraum sind ein Zeugnis des künstlerischen und spirituellen Erbes, das der Orden hinterlassen hat.

Die Geschichte des Klosters Obermarchtal nahm eine dramatische Wendung mit der Säkularisation 1803, als es aufgelöst und die Gebäude vom Staat übernommen wurden. Dies markierte das Ende einer Ära, aber nicht das Ende des Klosters. Im 19. Jahrhundert wurde das ehemalige Kloster in ein Lehrerseminar umgewandelt und diente später als Schule und Internat. Diese neue Rolle als Ort der Bildung und Erziehung ist ein weiterer Beweis für die Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit des Klosters.

Heute steht das Kloster Obermarchtal als Zeugnis einer reichen und vielfältigen Geschichte, die von Glauben, Gemeinschaft, Krieg, Wiederaufbau und Erneuerung erzählt. Es ist ein Ort, der die Vergangenheit ehrt, während er in die Zukunft blickt; ein Ort, der sowohl eine historische Schatzkammer als auch ein lebendiger Teil der Gemeinschaft ist.

Schließen

Das Team

der Kirchlichen Akademie

Das Team der Akademie Obermarchtal
Angelika Striegel, Corina Schrodi, Cordula Kobylka, Dr. Berthold Suchan

Anschrift

Kirchliche Akademie der Lehrerfortbildung
Klosteranlage 2/1
89611 Obermarchtal

Rechnungsanschrift

Kirchliche Akademie der Lehrerfortbildung
Stiftung Katholische Freie Schule
Klosteranlage 2/1
89611 Obermarchtal

Akademieleitung

Dr. Berthold Suchan
Tel: 07375 959102
Email: bsuchan@skfs.drs.de

Sekretariat

Angelika Striegel
Corina Schrodi
Cordula Kobylka

Bürozeiten: Mo-Fr. 8 - 12 und 13 - 17 Uhr

Tel: 07375 959100
Email: akademie@skfs.drs.de

Impressionen