Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der weit über den Umweltschutz hinausgeht.


Unser Bildungsauftrag beinhaltet nicht nur die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, sondern auch die Förderung von Werten und Einstellungen. Ein zentraler Aspekt davon ist die Sensibilisierung für die Bedeutung von Nachhaltigkeit.
In den Klassenzimmern haben wir die Möglichkeit, den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft zu legen. Wir können Schülerinnen und Schülern beibringen, wie sie verantwortungsvolle Entscheidungen treffen, die nicht nur ihr eigenes Wohl, sondern auch das unserer Erde und kommender Generationen berücksichtigen. Wir können sie darauf vorbereiten, aktive Gestalter einer nachhaltigen Gesellschaft zu werden. Dies umfasst Themen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Nachhaltigkeit und vieles mehr.

Lassen Sie sich von Projekten aus der Praxis inspirieren!



Maximilian-Kolbe-Schule Rottweil
Seit kurzem ist der Naturhort der Maximilian-Kolbe-Schule im Besitz eines Kon-Tiki.
Dort sieht man nun regelmäßig ein wohlig warmes Feuer lodern, jedoch ist die stabile Tonne keine herkömmliche Feuertonne, sondern ein ausgeklügeltes System zur Herstellung von Pyrolysekohle, auch Terra Preta genannt, die wir einerseits zur Gartenverbesserung und Düngung verwenden, damit aber auch einen entscheidenden Klimabeitrag leisten.In den Behälter werden gleichmäßig große Holz- oder Grünabschnitte über einen längeren Zeitraum schichtweise verbrannt. Dieser Vorgang ist wichtig, damit alles gut durchbrennt. Die Pflanzenkohle wird bei ca. 400 – 1000 Grad verbrannt. Durch den Sauerstoffentzug und der Zugabe von Wasser bzw. gemischt mit Brennnesseljauche oder Hühnerkot, entsteht die aktivierte Pyrolysekohle.
Für uns ist es sehr wichtig, dass wir den Kindern im Hort aber auch den Schulkindern, die nicht in den Hort gehen, Nachhaltigkeitsbildung zum Thema Klimawandel vermitteln. Auch Informationen an die Eltern sollen weitergegeben werden, um sie ebenso für unsere Pyrolysekohle zu begeistern. Die Kinder können bei jedem einzelnen Schritt der Durchführung mitarbeiten. Da die Grünanlagen rund um unseren neuen Naturhort gerade gestaltet werden, setzen wir zur Nachhaltigkeit natürlich auch hier unsere selbst hergestellte Pyrolysekohle ein, die zu dem vorhandenen Boden hinzugefügt wird. Die Kinder befüllen ihre selbstgebauten Hochbeete und pflanzen hier Kräuter und Gemüse. Ebenso wird die Pyrolysekohle für Schulprojekte beim Bau unseres Biotops und für Unterrichtsprojekte genutzt, um auch hier wieder Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu vermitteln.
Mehr über die Maximilian-Kolbe-Schule und den Naturhort gibt es hier
Kontakt: Bianca Merkl (bmerkl@mks-rottweil.net)




Vinzenz-von-Paul-Schule Schönebürg
Was haben die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN mit Bierdeckeln zu tun?
Im Rahmen einer Projektwoche an der Vinzenz-von-Paul-Schule in Schönebürg beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit dem Thema „Nachhaltigkeit“. Ziel war es, den Jugendlichen die 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen näherzubringen und ihnen zu zeigen, wie diese in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft umgesetzt werden können.
Unter anderem sind ein besseres Klima, der Kampf gegen den Hunger und das Ziel einer besseren Bildung zentrale Themen in der gemeinsamen Auseinandersetzung und Diskussion. Die jeweiligen Lerngruppe haben sich mit jeweils mit 4 bzw. 5 Zielen intensiver beschäftigt. Die SchülerInnen konnten so mehr über die Ursachen des Klimawandels und zukünftige Auswirkungen lernen. Den SchülerInnen wurde schnell bewusst, dass alle Menschen etwas tun müssen. Sie diskutierten, welches persönliche und allgemeine Verhalten jetzt und in der Zukunft richtig wäre. Um dieses Verhalten bei den Menschen hervorzurufen und das allgemeine Bewusstsein zu ändern, muss man mit den Menschen ins Gespräch kommen.
Deshalb haben wir eine öffentlichkeitswirksame Projektidee entwickelt, bei der wir uns an der Bierdeckelaktion der Engagement Global gGmbh orientierten. In Kooperation mit dem Hauchler Studio GmbH+ Co.KG (Fachschule Design- Medien- Druck) in Biberach wurden Bierdeckel gestaltet. Die SchülerInnen der Vinzenz-von-Paul-Schule „übersetzen“ die 17 Ziele der Nachhaltigkeit in Jugendsprache und präsentierten ihre Ergebnisse den Schülern des Berufskollegs und erteilten ihnen den Auftrag, die passenden Icons zu gestalten. Mit finanzieller Unterstützung verschiedener Sponsoren konnten die Bierdeckel gedruckt und im gesamten Landkreis Biberach in Gaststätten, Cafes, Eisdielen und Kneipen gegen einen Unkostenbeitrag ausgelegt werden. Die Bierdeckel geben Menschen aller Generationen einen Gedankenimpuls und bringt sie ins Gespräch mit anderen Menschen zu den Zielen der Nachhaltigkeit.
Durch die Bewerbung in den sozialen Medien und die Möglichkeit, die Bierdeckel über eine Webseite zu bestellen, haben sie eine Reichweite weit über den Landkreis hinaus erzielt. Pädagoginnen und Pädagogen aus verschiedenen Regionen, sogar bis aus Usum, haben die Bierdeckel für den Unterricht bestellt. Auch das Bundesumweltamt in Dessau griff auf die Bierdeckel zurück. Besonders stolz sind wir darauf, dass die Bierdeckel sogar ihren Weg ins EU-Parlament in Straßburg gefunden haben.
Ebenso wurde das Projekt mit dem 1. Platz des Demokratie- und Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet.
Durch die Möglichkeit, die Bierdeckel online zu bestellen, wurden die Schülerinnen und Schüler in den logistischen Ablauf integriert und konnten so die Bestellungen in Echtzeit nachverfolgen.
Beim jährlich stattfindenden Freeflow-Festival in Biberach, einem Event, bei dem Musik, Kultur und Gemeinschaft aufeinandertreffen, war die Projektgruppe ebenfalls vertreten. Sie nutzten die Gelegenheit, um mit der Festivalgemeinschaft, die aus Menschen jeden Alters bestand, ins Gespräch zu kommen. Als Belohnung für ihr Engagement konnten die Schülerinnen und Schüler großartige Musikacts wie Bausa und Max Giesinger erleben.
Das Projekt hat eine hohe Außenwirkung und eine große Reichweite erzielt. Die SchülerInnen haben erlebt, dass sie mit ihrem Engagement etwas bewirken können und in der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen werden.
Die Bierdeckelaktion soll bei diesen Begegnungen zu sinnvollen Gesprächen anregen, ohne dabei mit dem Zeigefinger zu moralisieren. Jedes einzelne Ziel der Nachhaltigkeitsziele der UN ist wichtig für unsere gemeinsame Zukunft – noch wichtiger für die Zukunft der jungen Menschen, die sich hier in einer bemerkenswerten Kooperation zweier Schulen für Nachhaltigkeit einsetzen.
Mehr über die Vinzenz-von-Paul-Schule (SBBZ ESENT) gibt es hier
Sie möchten das Projekt “Bierdeckel” unterstützen oder eine Bestellung für Ihren nächsten Event platzieren?
Zur Homepage “Die Nachhaltigkeitsziele in Jugendsprache” und dem Bestellformular geht es hier lang
Kontakt: Kerstin Mittelbach (kerstin.mittelbach@web.de)